KN-Artikel über die Geschichte des “Zivilen Bevölkerungsschutzen im Kreis Plön”
300 Feuerwehrleute dienten im November 1960 in den Wehren des Kreises Plön. Während der Jahresversammlung des Kreis Feuerwehrverbandes in Lütjenburg gab Kreisbrandmeister Heinrich Banck bekannt, daß 1959 elf Gebäudebrände, 16 Flächen- und Böschungsbrände,24 Schuttplatz- und Strohdiemen- sowie drei Schornsteinbrände gelöscht wurden.
Oberbrandrat Holsten vom Innenministerium erklärte der Versammlung, daß der Kreis Plön in Bezug auf überörtliche Luftschutzmaßnahmen eine Feuerwehrbereitschaft mit sechs Spezialzügen und 88 Mann voraussichtlich schon im nächsten Jahr erhalten solle. Die Unterbringung sei im Raum Lütjenburg geplant.
Lebhafte Diskussionen gab es über das Thema “Ziviler Bevölkerungsschutz”. Laut KN haben viele Feuerwehrführer auf die großen Schwierigkeiten bei ihrem Personalbestand hingewiesen. Die Wehren in den Landgemeinden könnten keine weiteren Hilfsdienste übernehmen. Landrat Dr. Laux versprach, daß den Wehren keine weiteren Hilfsdienste übertragen würden. “Es wird schon ein passender Weg gefunden, um freiwillige Helfer für diesen Bevölkerungschutz zu erhalten”, so Laux.